Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Das Ahrquartier in Ahrweiler

Das Quartier im Überblick

Die Gesellschaft wurde von der Stadtverwaltung mit der Umsetzung von insgesamt 20 Einzelmaßnahmen beauftragt, die in dem Quartier gefasst sind. Hierzu zählt auch die Gewässerwiederherstellung im betreffenden Abschnitt. 

 

Ahrtorplatz und Wallanlagen: Der Ahrtorplatz und die Wallanlagen in der Friedrichstraße sollen im Rahmen des Wiederaufbaus wiederhergestellt und mit Hilfe der Städtebauförderung aufgewertet werden. Das integrierte Städtebauentwicklungskonzept wurde dazu ergänzt und der Bereich der Städtebauförderung unter Hinzuziehung der Friedrichstraße und des östlichen Ahrtorplatzes/ehemaligen Feuerwehrgeländes arrondiert. Am 20. Juni 2025 hat die ADD der Erweiterung des Programms „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“ für den arrondierten Bereich zugestimmt. Für den Bereich werden in der Folge zwei Förderanträge – für den Wiederaufbau und für die Städtebauförderung – gestellt.

Der Ahrtorplatz und die Wallanalagen bilden Zugang und Rahmen zur historischen Altstadt Ahrweiler. Damit verbunden sind hohe Ansprüche nicht nur an Gestaltungsqualitäten, sondern auch an technische Wertigkeit. Für ankommende Touristen ist der Ahrtorplatz der erste Eindruck und muss deswegen besonders überzeugen und einladen. Ziel ist, dass der Ahrtorplatz und die Wallanlagen ihrer Rolle für das Stadtbild von Ahrweiler, der verkehrlichen Funktionen (insbesondere Parken, Linienbusse, Reisebusse, Radfahrer, Fußgänger) und der räumlichen Verbindung von Ahrweiler mit der Ahr gerecht werden. Im Laufe des Projektes wurden die verschiedensten verkehrlichen Lösungen durch Expertenbüros überprüft. Die Integration der Interessen und Anforderungen aller Verkehrsträger muss sichergestellt werden. Es müssen ausreichend Stellplätze, sichere Führungsformen für den Radverkehr, leistungsfähige Straßeninfrastruktur, attraktive ÖPNV-Angebote und geeignete Haltestellen sowie Schleppkurven für Reisebusse miteinander kombiniert werden, ohne die Aufenthaltsqualität des Gesamtgebietes zu beeinträchtigen. 

Die Wallanlagen tragen durch ihre Begrünung zur stadtklimatischen Verbesserung und somit der Klimaresilienz sowie der Bewahrung des historischen Erbes von Ahrweiler bei, diese Funktionen spielen auch bei der zukünftigen Planung eine zentrale Rolle. In Vorbereitung für die weiteren Projektschritte werden Bodenuntersuchungen auf dem Ahrtorplatz im Schneckenbohrverfahren durchgeführt. Die weitere Planungsgrundlage und Vorbereitung der Förderanträge sind in Bearbeitung. 

 

Campingplatz: Durch das Büro FÖRDER (Essen) wurde die Leistungsphase 2 (Vorentwurf) für den Campingplatz abgeschlossen. Die Planungsleistungen zur Erarbeitung des Bebauungsplanes mit Berichtigung des Flächennutzungsplanes sind an ein Planungsbüro für Stadtplanung vergeben worden. Zudem wurden und werden die notwendigen ergänzenden Fachgutachten eingeholt.

 

Freiraum südliches Ahrquartier: Für das südliche Ahrquartier wurde ein digitales Geländemodell in Zusammenarbeit von Gewässerplanung (BCE, Speyer) und Freiraumplanung (FÖRDER, Essen) entwickelt. Ziel ist ein bestmöglicher Abfluss der Ahr bei Hochwasser durch eine Aufweitung der Sohle und eine Tieferlegung der Vorlandbereiche. In einem iterativen Prozess zwischen Freiraum- und Gewässerplanung ist das digitale Geländemodell erarbeitet worden. Diese Geländemodellierung ist hydraulisch berechnet worden und wird aktuell hinsichtlich Vermeidung zukünftiger Hochwasserschäden genau geprüft. Das Ergebnis bildet die Grundlage für die abschließende Bearbeitung des Vorentwurfs. 

Im Bereich zwischen Ahrtorbrücke und Freibad werden die verschiedenen Sport- und Spielbereiche auf begrenztem Gebiet neben dem neuen Standort der Feuerwehr verortet. Im Zuge einer Flächendispositionsplanung wurden die notwendigen Parameter für eine gewährleistete Funktionsfähigkeit der einzelnen Bereiche (Feuerwehr, Spiel- und Sportanlagen) geprüft. Für den Lösungsansatz wird die notwendige bauliche Infrastruktur (Umkleiden, Toiletten, etc.) der Spiel- und Sportanlagen synergetisch in den Gebäudekomplex „Feuerwehr“ integriert, um einen bestmöglich funktionierenden Zusammenhang von Sportfläche und Umkleide sowie ein Maximum an Freiflächen und Retentionsraum zu erreichen. Auch der Großteil, der für die Sportnutzung zu errichtenden Kraftfahrzeugstellplätze wird in das Untergeschoss des Gebäudekomplexes integriert. 

Aktuell wird der Vorentwurf insbesondere mit den Spielbereichen bearbeitet.

 

Zuletzt aktualisiert: Juli 2025

Nächste Aktualisierung vorraussichtlich: März 2026

Vom Entwurf zur Umsetzung – Impressionen unseres Bauprojekts

 

Dieses Projekt wird gefördert durch den Wiederaufbaufonds mit finanzieller Unterstützung des Bundes und der Länder

Das Ahrquartier in Ahrweiler