Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Das Team der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft

Seit wir im November 2021 unsere Arbeit aufgenommen haben, ist viel passiert. Aus einem kleinen Gründungsteam um Geschäftsführer Hermann-Josef Pelgrim ist ein stetig wachsendes Team von mittlerweile knapp über 60 Kolleg*innen geworden, das die Kompetenzen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen bündelt, um die an uns gestellten Anforderungen zu erfüllen. Wenn Sie unser Team verstärken und die Entwicklung von Bad Neuenahr-Ahrweiler unterstützen möchten, finden Sie hier alle aktuellen Stellenangebote. Natürlich freuen wir uns auch über Initiativbewerbungen.

Geschäftsführung und Unterstützung

Hermann-Josef Pelgrim

Geschäftsführung

Herbert Wiemer

Geschäftsführung

Maximilian Kranich

Referent der Geschäftsführung

Stefanie Romes

Assistenz der Geschäftsleitung

Susanne Dorschu

Zentrales Sekretariat / Veranstaltungsorganisation

Der Bereich Hochbau

Der Bereich „Hochbau“ hat für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler die Wiederherstellung einer Vielzahl flutgeschädigter Gebäude der öffentlichen Infrastruktur übernommen. Dazu zählen unter anderem mehrere Kindertagesstätten, die Grundschule Bad Neuenahr, die Marktgarage Ahrweiler, die Feuerwehrhäuser in Ahrweiler und Heppingen, die Hochbauten des Apollinaris-Stadions und die Gebäude des Friedhofs in Ahrweiler. Sofern eine Sanierung möglich ist, werden die Gebäude hochwasserangepasst wiederhergestellt. Wo dies aufgrund gravierender Schäden nicht mehr möglich ist, sind Ersatzneubauten geplant.

Sowohl die Sanierungsprojekte als auch die zu schaffenden Ersatzneubauten wurden dabei unter dem Aspekt des hochwasserangepassten Bauens mit Blick auf Nachhaltigkeit und den Einsatz von zukunftssicherer Technik ausgerichtet geplant. So wird beispielsweise sensible Technik so hoch wie möglich montiert oder es werden die zu verwendenden Materialien hochwasserunempfindlich gewählt.

Durch die Umstellung auf Fernwärme, den Einbau von Wärmepumpen oder den Einsatz von Solaranlagen wird ein wichtiger ökologischer roter Faden gezogen, der zur Entlastung der Umwelt und Erhaltung der Natur und Artenvielfalt beitragen soll. Hierzu tragen unter anderem ebenfalls Fassadenbegrünungen, die Entsiegelung von Flächen und Dachbegrünungen bei.

Kambiz Bardjasteh

Bereichsleitung und Koordination Hochbau

Tania Seuthe

Bereichsassistenz Hochbau

Claudia Tigges

Bereichsassistenz Hochbau

Frank Büchel

Projektleitung/ -steuerung Hochbau

Lars Glomb

Projektleitung/-steuerung Hochbau

Ibrahim Karayagmurlu

Projektleitung/ -steuerung Hochbau

Bianca Lutz

Projektleitung-/steuerung Hochbau

Daniel Niepel

Projektleitung-/steuerung Hochbau

Laura Schein

Projektassistenz Hochbau

Der Bereich Gewässer- und Freiraumplanung

Der Bereich „Gewässer- und Freiraumplanung“ unterstützt den Wiederaufbau der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mit einer Vielzahl von Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten im urbanen Bereich. Es bieten sich an vielen Stellen Potenziale zur Neugestaltung. Bei der anstehenden Neugestaltung der Ahr und der Stadt gilt es nun Synergien zu nutzen zwischen dem Hochwasserschutz, den Anforderungen naturnaher Entwicklungen, den unterschiedlichen Nutzungsbedürfnissen der Bevölkerung sowie der Gäste und dies mit einer funktionalen und ästhetischen Gestaltung.

Die übergeordnete Zielsetzung ist der Objekt- und Hochwasserschutz. Das Gewässerbett soll dabei so ausgestaltet werden, dass es im Stande ist mehr Wasser aufzunehmen und abzuleiten. Wo möglich, sollen Retentionsräume entstehen. Zugleich soll die Ahr als attraktiver Erlebnisraum in das Stadtbild integriert werden, sichtbar und erlebbar sein. Dabei gilt es, die Gewässeraue und die Parks als Lebensraum seltener Tiere zu erhalten und aufzuwerten.

Neben der Gestaltung von Straßenzügen und offenen Plätzen wie dem Ahrtorplatz planen wir die Wiederherstellung der Parkanlagen in Bad Neuenahr mit Gestaltungselementen für alle Generationen mit gut begehbaren Parks, Liegewiesen, Spielplätzen für verschiedene Altersstufen und ruhigen Rückzugsmöglichkeiten. Fuß- und Radwege sollen einheitlich erkennbar und durchgängig sein, sodass ein abwechslungsreiches Erleben der Stadt ermöglicht wird. Mehr Bäume werden das Stadtbild nicht nur optisch aufwerten, sondern auch zur Verbesserung des Kleinklimas und dem Rückhalt von Niederschlagswasser dienen. Damit die Bäume bei immer heißer werdenden Sommern Überlebenschancen besitzen, werden Rigolen zur Wasserrückhaltung eingebaut.

Maya Kohte

Bereichsleitung und Koordination Gewässer- & Freiraumplanung

Carmen Nelles

Bereichsassistenz Gewässer- & Freiraumplanung

Jutta Saltzmann

Bereichsassistenz Gewässer- & Freiraumplanung

Natascha Welsch Mota

Bereichsassistenz Gewässer- & Freiraumplanung

Marlene Beer

Projektleitung/-steuerung Freiraumplanung

Gabriel Holstein

Projektleitung/-steuerung Freiraumplanung

Doreen Holzem

Projektleitung/-steuerung Gewässerplanung

Klaudia Laux

Projektleitung/-steuerung Gewässerplanung

Ida Lobkowicz

Projektleitung/-steuerung Gewässerplanung

Madeleine Metternich

Projektleitung/-steuerung Freiraumplanung

Wolfgang Niethen

Projektleitung-/steuerung Freiraumplanung

Susanne Schmidt

Projektleitung/-steuerung Freiraumplanung

Angelika Hellmann

Naturschutzrecht

Der Bereich Tiefbau

Der Bereich Tiefbau ist verantwortlich für den Wiederaufbau und die Weiterentwicklung von Brücken, Kanälen, Straßen sowie Fuß- und Radwegen. Ziel ist eine sichere, moderne und nachhaltige Infrastruktur, die den Anforderungen von heute und morgen gerecht wird. Dazu zählen unter anderem Ingenieurbauwerke wie die Bachemer Brücke oder die Uferprallwand an der Carl-von-Ehrenwall-Allee, bei deren Planung Aspekte wie Umweltverträglichkeit, Materialwahl, Wartungsfreundlichkeit und Resilienz im Mittelpunkt stehen – insbesondere im Hinblick auf Hochwasser- und Starkregenereignisse.

Auch Verkehrsanlagen wie die Straßen der beiden Stadtkerne von Bad Neuenahr und Ahrweiler und auch Geh- und Radwege sowie Parkflächen, gehören zum Aufgabenbereich unseres Teams. Hier liegt der Fokus auf der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, einer klaren Verkehrsführung, Barrierefreiheit und einer städtebaulich ansprechenden Integration. Ergänzt wird die Infrastruktur durch technische Einrichtungen wie moderne Fahrbahnbeleuchtung, Parkscheinautomaten und leistungsfähige Entwässerungssysteme, die den aktuellen Umweltstandards entsprechen und auf klimatische Herausforderungen ausgerichtet sind. 

Im Sinne eines innovativen und umweltbewussten Bauens setzt der Bereich Tiefbau auf moderne Techniken wie den Einsatz von Flüssigboden zur schonenden Verfüllung von Leitungsgräben oder die Verwendung von Schwammstadtelementen und Rigolen. Letztere ermöglichen ein nachhaltiges Regenwassermanagement – etwa zur Bewässerung städtischer Grünanlagen.

Der Bereich Tiefbau kooperiert auch mit externen Partnern – wie dem AZV untere Ahr – bei der Planung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen, um diese zielgerichtet und abgestimmt umzusetzen. Ergänzt wird das Aufgabenspektrum durch die Umsetzung von Projekten von Dritten, die zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der städtischen Infrastruktur beitragen. 

Mit durchdachten Konzepten und vernetztem Planen trägt der Bereich Tiefbau zu einer Infrastruktur bei, die Mobilität, Lebensqualität und Umweltschutz sinnvoll miteinander verbindet.

Reinhold Goisser

Bereichsleitung und Koordination Tiefbau

Anna Schmidt

Bereichsassistenz Tiefbau

Alexandra Wiemer

Bereichsassistenz Tiefbau

Lukas Holl

Projektleitung/-steuerung Tiefbau

Timm Höltgen

Projektleitung/-steuerung Tiefbau

Marius Phiesel

Projektleitung/-steuerung Tiefbau

Markus Renda

Projektleitung/-steuerung Tiefbau

Jürgen Roos

Projektleitung/-steuerung Tiefbau

Sebastian Steinborn

Projektleitung-/steuerung Tiefbau

Wilhelm Weber

Projektleitung/-steuerung Tiefbau

Peter Wild

Projektleitung/-steuerung Tiefbau

Navid Yousefi

Projektassistent Tiefbau

Bereich Finanzen und Personal

Wir im Team Finanzen und Personal der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH sorgen dafür, dass der Wiederaufbau auf einem verlässlichen organisatorischen und wirtschaftlichen Fundament steht. Unsere Abteilung gliedert sich in fünf Bereiche: Controlling, Rechnungswesen, Antrags- und Vergabewesen, Schlussverwendungsnachweise sowie Personal – gemeinsam sichern wir die finanzielle Steuerung und personelle Stabilität der AuEG.

Im Controlling behalten wir laufend den Überblick über Budgets, Mittelverwendung und Projektfortschritte. So schaffen wir Transparenz und liefern die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Das Rechnungswesen sorgt für eine präzise Abwicklung aller finanziellen Transaktionen und bildet die Basis für einen geordneten Jahresabschluss.

Im Antrags- und Vergabewesen kümmern wir uns um die rechtssichere Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen – ein zentraler Baustein für die zügige und regelkonforme Umsetzung aller Maßnahmen. Die Erstellung der Schlussverwendungsnachweise stellt sicher, dass Fördermittel korrekt verwendet und dokumentiert werden. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Zusammenarbeit mit Zuwendungsgebern und zur ordnungsgemäßen Projektabrechnung.

Im Bereich Personal stehen die Menschen im Mittelpunkt: Wir gewinnen neue Fachkräfte, gestalten moderne Arbeitsbedingungen und begleiten unsere Kolleginnen und Kollegen durch alle Phasen ihres Berufswegs bei der AuEG.

Gemeinsam verstehen wir uns als serviceorientiertes Team, das mit hoher Verantwortung arbeitet – damit der Wiederaufbau unserer Stadt erfolgreich, transparent und nachhaltig gelingt.

Frank Sandhaus

Bereichsleitung und Gesamtkoordination Finanzen & Personal

Melanie Hürlimann

Rechnungswesen

Barbara Vomberg

Abteilungsleitung/Fachliche Leitung und Koordination Antrags- & Vergabewesen

Sylvia Fromm

Antrags- & Vergabewesen

Christopher Sauer

Antrags- und Vergabewesen

Verena Hildebrandt

Schlussverwendungsnachweise

Guido Sesterhenn

Schlussverwendungsnachweise

Tanja Schell

Abteilungsleitung/Fachliche Leitung und Koordination Personal

Tanja Küpper

Personalreferentin

Querschnittsaufgaben

Die Querschnittsaufgaben der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH bilden das verbindende Element zwischen den verschiedenen Fachbereichen und Projekten des Wiederaufbaus. Wir sorgen dafür, dass Informationen, Strukturen und Prozesse effizient zusammenwirken – übergreifend, vernetzt und zielorientiert.

Im Bereich Organisation und IT schaffen wir die digitalen und organisatorischen Grundlagen für eine moderne, leistungsfähige Verwaltung. Wir entwickeln Strukturen, die interne Abläufe optimieren, und stellen IT-Lösungen bereit, die den besonderen Anforderungen im Wiederaufbau gerecht werden.

Das Team GIS/BIM/Pläne stellt digitale Geodaten, Planunterlagen und Gebäudemodelle bereit. Mit modernen Werkzeugen wie dem Geoinformationssystem (GIS) und Building Information Modeling (BIM) ermöglichen wir eine präzise, koordinierte und transparente Planung. Unsere Arbeit unterstützt Entscheidungsträger und Projektteams dabei, komplexe räumliche Zusammenhänge schnell zu erfassen und effizient zu steuern.

Die Stadtquartierskoordination übernimmt eine zentrale Rolle in der Abstimmung zwischen den einzelnen Projekten innerhalb der Stadtquartiere. Hier werden Informationen gebündelt, Abläufe abgestimmt und Synergien zwischen verschiedenen Bauvorhaben geschaffen – mit dem Ziel, funktionierende, lebenswerte Räume in Bad Neuenahr und Ahrweiler zu gestalten.

Im Bauflächenmanagement identifizieren, sichern und entwickeln wir strategisch relevante Flächen für den Wiederaufbau. Wir erfassen Nutzungsbedarfe, koordinieren Grundstücksverfügbarkeiten und begleiten die Flächenentwicklung von der Idee bis zur Umsetzung – immer mit Blick auf städtebauliche Qualität, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Organisation und IT

Franz Karger

Stellvertretende fachliche Leitung und Koordination Orga/IT

Sarah Natschke

Referentin Orga & IT

GIS/BIM/Pläne

Daniel Degner

BIM-Koordination / Visualisierung

Beate Spieckermann

GIS & Planauskunft

Stadtquartierskoordination

Selina Ernst

Stadtquartierskoordination

Leon Wellershoff

Stadtquartierskoordination

Bauflächenmanagement

Markus Wittke

Bauflächenmanager

Team