Marktgarage Ahrweiler

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler hat die AuEG am 21. Juli 2022 mit der Instandsetzung der Marktgarage Ahrweiler beauftragt.
Status: Zur ersten Abschätzung der Schadenshöhe wurden vorläufige Kostenschätzungen vorgenommen. Zurzeit ist die Tiefgarage noch notbeleuchtet und damit nur eingeschränkt begehbar. Weiterhin verhindert die noch vorhandene und aufgrund der Beschädigungen durch das Hochwasser noch zu demontierende beschädigte technische Gebäudeausrüstung weitere Erkundungen. Deshalb ist eine weitere ergänzende, überschlägige Kostenschätzungen nur nach entsprechenden baulichen Vorabmaßnahmen möglich.
Es wurden kurzfristig dringliche Sicherungsmaßnahmen veranlasst (vorläufige brandschutztechnische Abschottung der Tiefgarage zum darüberliegenden Hotel, Notstromversorgung für Begehungen und Demontagearbeiten, Absperrungen der Tiefgarage gegen unbefugten Zutritt) Hierfür wurden die Firmen Tietz (Notstrom und Notbeleuchtung), Metallbau Tietz (temporäre Zugangstüren) sowie MD Bau (prov. Abmauerungen, Mauerarbeiten, Rückbau Trennwände) beauftragt. Unabhängig hiervon zeichnet sich bereits ab, dass Schäden, die durch die Einwirkung von kontaminiertem Hochwasser entstanden sind, vermutlich nur baubegleitend vollständig erkannt werden können.
Da die Tiefgarage baulich instandgesetzt wird und dabei die tragende Gebäudestruktur nicht verändert wird, soll von einer tiefergehenden Planung über die Leistungsphase 3 hinaus abgesehen werden. Stattdessen soll die Ausschreibung der weiteren Ausführungsplanung mit Bestandteil einer Generalunternehmervergabe (Betonsanierung, Rohbauarbeiten, Ausbauarbeiten sowie technische Ausrüstung) über eine europaweite Ausschreibung erfolgen. Die Komplexität der Arbeiten in Verbindung mit der baubegleitenden Erkundung lässt keine andere wirtschaftliche Vorgehensweise zu. Risiken einer bauzeitlichen Verzögerung werden über die GU-Vergabe bestmöglich vertraglich verteilt.
Es ist angedacht, dass die Vergabe und Baumaßnahme über eine externe Projektsteuerung übernommen werden. Die SiGe-Koordination ist kurzfristig zu beauftragen. Weiterhin muss über eine externe Bauüberwachung für die Instandsetzung Rohbau, Ausbau und Technische Ausrüstung beraten werden.
Die Beauftragung des Generalunternehmers für Planungsleistungen ist zwischenzeitlich erfolgt. Die Gesamtplanung des Generalplaners hat begonnen und die Sicherungsmaßnahmen sind abgeschlossen. Es erfolgen aktuell Rückbauarbeiten (Lüftung, etc.), die Montierung von Notausgangsleuchten und die Erstellung von Flucht- und Rettungswegplänen. Weitere Abstimmungen bezüglich der Aspekte Abwasserkanal, Wasseranschlüsse und Verkeimungsrisiken laufen parallel.
Die Grundlagenermittlung wurde abgeschlossen und es erfolgte der Übergang zur Erarbeitung der Vorplanung.
Zuletzt aktualisiert: 24. April 2023
Gefördert durch den Wiederaufbaufonds mit finanzieller Unterstützung des Bundes und der Länder