Das Quartier Bachemer Bach

Übersicht der im Quartier gefassten Freiflächen

Die Gesellschaft wurde von der Stadtverwaltung mit der Umsetzung von insgesamt 7 Einzelmaßnahmen beauftragt, die in dem Quartier gefasst sind. Hierzu zählt auch die Gewässerwiederherstellung im betreffenden Abschnitt. Weitere Maßnahmen sind die Wiederherstellung und Entwicklung der Ausgleichsflächen und der Streuobstwiese am Südufer, die Piuswiese am Nordufer, sowie die Wiederherstellung von drei Radwegeabschnitten, darunter auch ein Abschnitt des Ahrtalradweges.

Mit den Leistungen der Freiraumplanung wurde im Dezember 2024 das Büro Landschaftsarchitektur GROW aus Köln beauftragt. Die Auftaktveranstaltung fand am 29. Januar 2025 in der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler statt, bei der, neben dem Planungsbüro und den Projektverantwortlichen der AuEG, Vertreter/innen der Stadt, des Kreises und der SGD Nord anwesend waren.

Gebietsspezifische Grundlagen und Bestandsdaten liegen im Weitesten vor. Aktuell sind Vorüberlegungen und Alternativen für den Vorentwurf – insbesondere in Abstimmung mit der Gewässerplanung – in Bearbeitung.

Im Rahmen der bereits erfolgten hydraulischen Berechnungen hat sich die Bedeutung der Freiflächen des Quartiers für einen verbesserten Durchfluss und als Retentionsraum gezeigt – vor allem zum Schutz des Siedlungsbereichs entlang der Ahrallee. Aufgrund der Bedeutung der Freiflächen für den innerstädtischen Hochwasserschutz, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der Freiraumplanung und der Gewässerwiederherstellung Voraussetzung. Ziel ist es, insbesondere naturnahe Formen des Hochwasserschutzes umzusetzen.

Derzeit wird in Zusammenarbeit der Gewässerplanung (BCE, Speyer) und der Freiraumplanung (GROW, Köln) ein digitales Geländemodell für die Aufweitung der Ahr und Profilierung der Vorlandbereiche entwickelt. Dabei werden auch Alternativen für einen möglichst effektiven Hochwasserschutz geprüft. Nachfolgende hydraulische Berechnungen werden Auskunft über die Notwendigkeit einer etwaigen Schutzmauer am Nordufer geben.

 

Zuletzt aktualisiert: 20. März 2025

Gefördert durch den Wiederaufbaufonds mit finanzieller Unterstützung des Bundes und der Länder