Ahr-Therme

Die Bausubstanz der Ahr-Thermen wurde durch die Flutkatastrophe 2021 stark beschädigt. Die freistehenden Gebäude mit ehemaliger Saunanutzung sind als Totalschaden zu klassifizieren. Zudem wurden die Außenanlagen stark beschädigt. So ist eine umfassende Sanierung des Hauptgebäudes und der Außenanlagen erforderlich. Die Beauftragung der AuEG hierzu erfolgte am 8. Mai 2024. 

Um das Projekt Ahr-Thermen zukunftsorientiert zu entwickeln, sind zunächst verschiedene Voruntersuchungen durchzuführen.Untersuchungen der Tragkonstruktion und der Beckenüberläufe wurden bereits durchgeführt. Außerdem wurden Fachingenieure mit der Untersuchung des Daches und anderer Konstruktionen beauftragt. Weiterer Untersuchungsbedarf wird derzeit festgestellt. Ziel ist es, eine Grundlage zu schaffen, die Aufschluss über die Bausubstanz und den Sanierungsbedarf im Hinblick auf die zukünftige Nutzung gibt.

Seit Januar 2024 fanden zur Ideenfindung erste Workshops statt. Drei weitere Workshops zum Thema Konzeptfindung und Betreibermodell wurden bis Mitte 2024 durchgeführt. Dazu ist auch von Spezialisten ein Betreibermodell ausgearbeitet worden. Die Rahmenbedingungen für das Betreibermodell werden aus der Marktanalyse, der Standortfläche und der Bäderstruktur abgeleitet. Darüber hinaus sind eine Nutzer- und Wettbewerbsanalyse sowie eine Einzugsgebietsanalyse zu entwickeln.

Ziel ist es bis zum Jahresende, die aus den Untersuchungen gewonnenen Ergebnisse in ein Schadensgutachten einzubetten, um den Förderantrag an die ISB stellen zu können. Ein Vorabstimmungstermin mit der ISB zur konkreten Klärung des Antrags fand im August 2024 statt.

 

Zuletzt aktualisiert: 20. November 2024

Gefördert durch den Wiederaufbaufonds mit finanzieller Unterstützung des Bundes und der Länder